Individualfeedback
Qualitätsentwicklung an Schulen basiert im Wesentlichen auf Personen, d. h. ihrem persönlichen Beitrag zur Umsetzung der im schulspezifischen Qualitätsverständnis vereinbarten Ziele. Eine wichtige Grundlage für persönliches Engagement in diesem Feld ist die Motivation, sich und damit die Schule „als Ganzes“ weiterentwickeln zu wollen, sowie die Bereitschaft, individuelles Handeln zu reflektieren und Rückmeldungen konstruktiv zu nutzen.
Individualfeedback ist in diesem Zusammenhang von großer Bedeutung, da es hilft, die eigene Person und das eigene Handeln besser einschätzen zu können. Dabei gilt es, möglichst verschiedene Quellen zu nutzen, um reichhaltige Rückmeldungen über beabsichtigte und unbeabsichtigte Effekte des eigenen Handelns zu erhalten.
Die Chance, die Individualfeedback bietet, lässt sich einfach mithilfe des JOHARI-Fensters verdeutlichen.
Individualfeedback ist in diesem Zusammenhang von großer Bedeutung, da es hilft, die eigene Person und das eigene Handeln besser einschätzen zu können. Dabei gilt es, möglichst verschiedene Quellen zu nutzen, um reichhaltige Rückmeldungen über beabsichtigte und unbeabsichtigte Effekte des eigenen Handelns zu erhalten.
Die Chance, die Individualfeedback bietet, lässt sich einfach mithilfe des JOHARI-Fensters verdeutlichen.
Grundsätze, Anregungen und Instrumente für das Individualfeedback finden Sie im QmbS-Handbuch.
Vorlagen
Hier können Sie die Dokumentationsvorlagen aus dem Handbuch im Word-Format downloaden.
