Qualitätsverständnis
Die Entwicklung eines schulspezifischen Qualitätsverständnisses ist für eine systematische schulinterne Qualitätsentwicklung unentbehrlich.
Im schulspezifischen Qualitätsverständnis legt die Schule in einem innerschulischen Konsens ihre Werte und Zielvorstellungen fest, nach denen sie sich selber beurteilt bzw. beurteilen lassen möchte. Diese Zielvorstellungen sind zum einen Ausgangspunkt der Qualitätsentwicklung und damit handlungsleitend für alle weiteren Schritte, wie das Individualfeedback oder die Interne und Externe Evaluation. Zum anderen sind die dort formulierten und vereinbarten Qualitätsziele auch der Rahmen, an dem sich der Erfolg oder Misserfolg der schulinternen Qualitätsentwicklung messen lässt.
Qualitätskriterien für ein schulspezifisches Qualitätsverständnis sowie Prozessweg zur Erarbeitung eines schulspezifischen Qualitätsverständnisses sind im Leitfaden verfügbar:
Im schulspezifischen Qualitätsverständnis legt die Schule in einem innerschulischen Konsens ihre Werte und Zielvorstellungen fest, nach denen sie sich selber beurteilt bzw. beurteilen lassen möchte. Diese Zielvorstellungen sind zum einen Ausgangspunkt der Qualitätsentwicklung und damit handlungsleitend für alle weiteren Schritte, wie das Individualfeedback oder die Interne und Externe Evaluation. Zum anderen sind die dort formulierten und vereinbarten Qualitätsziele auch der Rahmen, an dem sich der Erfolg oder Misserfolg der schulinternen Qualitätsentwicklung messen lässt.
Qualitätskriterien für ein schulspezifisches Qualitätsverständnis sowie Prozessweg zur Erarbeitung eines schulspezifischen Qualitätsverständnisses sind im Leitfaden verfügbar:
Vorlagen
Hier können Sie die Dokumentationsvorlagen aus dem Handbuch im Word-Format downloaden.
