QmbS-Handbuch
Das aktuelle Handbuch ist in gedruckter Form über den Verlag Hintermaier unter
www.hintermaier-druck.de
zu erhalten.
Das QmbS-Handbuch bietet beruflichen Schulen in Bayern eine umfassende Unterstützung des professionellen schulinternen Qualitätsmanagementprozesses.
Das QmbS-Modell setzt sich aus 5 verschiedenen, aufeinander abgestimmten, Bausteinen zusammen:
Das QmbS-Modell setzt sich aus 5 verschiedenen, aufeinander abgestimmten, Bausteinen zusammen:
-
Zentrales Element ist ein von den Betroffenen selbst zu erarbeitendes
schulspezifisches Qualitätsverständnis,
das für alle folgenden Qualitätsmaßnahmen handlungsleitend ist. Dieses Qualitätsverständnis reflektiert bildungsstrategische Rahmenbedingungen ebenso wie schulspezifische Profilierungsziele und bringt das schulinterne Qualitätsbewusstsein zum Ausdruck. Wesentlich ist, dass dieses Qualitätsverständnis sowohl innerhalb als auch außerhalb der Schule verdeutlicht und zugänglich gemacht wird.
- Die Interne Evaluation betrachtet die Schule indessen als Ganzes und ermittelt, wo Maßnahmen ergriffen werden müssen, um die schulische Arbeit insgesamt zu verbessern.
- Diese schwierigen, sensiblen und insbesondere auch arbeitsaufwändigen Bereiche müssen professionell vorbereitet, gesteuert und nachbereitet werden. Das ist der Aspekt Steuerung des Prozesses.
- Über das Individualfeedback, das beispielsweise bei Schülerinnen und Schülern eingeholt wird, erhalten die Lehrkräfte persönliche Hinweise auf ihre unterrichtliche Arbeit.
- QmbS wird vervollständigt durch die in Bayern bereits etablierte Externe Evaluation, mit deren Qualitätskriterien das vorgestellte System QmbS kompatibel ist.
Insbesondere versteht sich QmbS aber als ein Gesamtsystem und betont deshalb die jeweils spezifische Bedeutung aller im System angelegten Teilbereiche, die erst in ihrem Zusammenspiel die Wirksamkeit und den Mehrwert dieses Systems ausmachen.
Zielsetzung, Grundlagen vom QmbS-Modell sowie Grundüberlegungen zu den einzelnen Baussteinen sind im Gesamtkonzept verfügbar:
Zielsetzung, Grundlagen vom QmbS-Modell sowie Grundüberlegungen zu den einzelnen Baussteinen sind im Gesamtkonzept verfügbar:
